Wohnhaus Nauenhof
Das Wohnhaus bietet 80-120 Bewohnern Heimat in zentraler Lage, es kann sich eine Hausgesellschaft etablieren, welche den Hof als Wohn- und Begegnungsraum in Anspruch nimmt. Das Angebot von klassischem Geschosswohnungsbau, doppelgeschossigen Atelierwohnungen am Hof, Attikawohnungen, WG-Clustern für gemeinschaftliches Wohnen (Alleinerziehende, Senioren), sowie Gästezimmern und Gemeinschaftsflächen verspricht ein lebendiges Miteinander.
Der Gartenhof ist mit Farn- und Gräserinseln gestaltet, Seekiefern und Ahornbäume schaffen ein angenehmes Binnenklima. Ein Vorgarten an der Peter-Merian-Strasse rundet die Gestaltung des gesamten Blockes ab.
WETTBEWERB
Nauenstrasse
![](https://studiogugger.ch/media/pages/projects/nauenstrasse/7ad53188e9-1732615998/ext_03_02-600x.jpg)
Schweiz
![](https://studiogugger.ch/media/pages/projects/nauenstrasse/739e740439-1732615997/141_vis_int_01_03-600x.jpg)
![](https://studiogugger.ch/media/pages/projects/nauenstrasse/6ebd76737c-1732615997/ext_03_02_f5e0c677-600x.jpg)
![](https://studiogugger.ch/media/pages/projects/nauenstrasse/8486f30d51-1732615997/ext_02-600x.jpg)
![](https://studiogugger.ch/media/pages/projects/nauenstrasse/1d64139655-1732615997/141_vis_ext_01_boulevard-600x.jpg)
![](https://studiogugger.ch/media/pages/projects/nauenstrasse/788ba86353-1732615997/141_vis_int_02-600x.jpg)
Bestanderhalt versus Neubau
Die Eingriffstiefe zur Ertüchtigung und zonengemässen Aufstockung des Bestandes, für die Realisierung von nachträglichem Schall-, sowie Brandschutz stellt sich als substantiell und in der Ausführung komplex heraus. Die anvisierte Wohnnutzung ist nur mit hohem Aufwand, Kostenrisiken und Abstrichen in der Grundrissflexibilität realisierbar. Entsprechend wurde der Gebäudeerhalt nach eingehender Prüfung und mit Verweis auf die erreichte Lebensdauer und gute Trennbarkeit der 100jahrigen Struktur verworfen.
Nachhaltiges Bauen mit Holz
Durch einen Neubau in Holz-Skelettbauweise mit im Vergleich geringerer Tiefe entsteht räumliche Qualität im Innenhof und ein nachhaltiger, flexibler Bau.
Bei der Grundrissentwicklung wurde darauf geachtet, die Stärken des Holzbaus auszuspielen: moderate Spannweiten, regelmässiges Stützenraster garantieren eine wirtschaftliche, materialgerechte Konstruktion. Konsequente Systemtrennung ermöglicht Nachinstallationen, womit auf veränderte Anforderungen reagiert werden kann und sich die Nutzungsdauer des Gebäudes verlängert.
Architekt:
Studio Gugger
Landschaftsarchitekt:
Maurus Schifferli Landschaftsarchitekten
Generalunternehmer:
Losinger Marazzi AG
Holzbauingenieur/ Brandschutz:
Holzprojekt GmbH
Bauingenieur:
Ulaga Weiss AG
Lärmschutz:
Gartenmann Engineering AG
HLKS:
Kalt & Halbeisen AG
Bauphysik:
Weber Energie & Bauphysik AG
Elektroingenieur:
Pro Engineering AG